Informationen
Traumatisierte Kinder und Jugendliche verstehen, neue Handlungsmöglichkeiten denken
Lebensgeschichtlich belastete junge Menschen stellen besondere Herausforderungen an alle, die mit ihnen in Kontakt treten. Vergangene traumatische Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen haben Auswirkungen auf ihr gegenwärtiges Erleben, ihre Erwartungen, ihre Beziehungsgestaltung und ihr Verhalten. Im Umgang mit ihnen sind die Entwicklung einer traumasensiblen Haltung, der souveräne Umgang mit Traumafolgen, sowie ein offenes kreatives und selbstreflektiertes pädagogisches Handeln gefragt, was sich am Ende als entlastend und nützlich für alle Beteiligten
herausstellt.
Traumatisierung und ihre Folgen verstehen und erkennen, sich selbst als Fachperson im (pädagogischen) Fühlen, Denken und Handeln reflektieren, dadurch neue Handlungsmöglichkeiten erschließen, soll Inhalt dieser Veranstaltung sein.
Fortbildungen für Multiplikator:innen zu Gender & Diversity.
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
Organisation & Info
EqualiZ
Karfreitstraße 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ulli Dobernig
+43 463 508821-40
dobernig@equaliz.at
Vortragende

Ulli Dobernig
Anmeldung
Bei Interesse am Programm des Equality Lab nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Programm
Entdecken Sie weitere Aktivitäten des Equality Lab im Educational Lab.