Nachhaltigkeit im Educational Lab

Haltung, Bildungsprinzip und Umsetzung | Das Thema Nachhaltigkeit hat im Educational Lab einen hohen Stellenwert. In einigen Labs wird es schon länger explizit bearbeitet, in anderen sind ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit zu einer wichtigen Querschnittsmaterie geworden.

Präambel

Nachhaltigkeit als Grundhaltung und Handlungsprämisse | Nachhaltig zu handeln bedeutet so zu leben und zu wirtschaften, dass zukünftige Generationen mindestens gleich gut leben können wie die heutigen, insbesondere mit Blick auf die Sicherung der natürlichen Umwelt. Im Educational Lab, das sich als forschungsorientierte Plattform für innovative Lehr- und Lernformen versteht, hat Bildung für nachhaltige Entwicklung große Bedeutung. Junge Menschen als Entscheidungsträger:innen von morgen und Erwachsene (lifelong learning) sind dabei gleichermaßen Adressat:innen. In vielfältigen Lehr- und Lernsettings sowie forschungsorientierten Projekten sind Nachhaltigkeitsaspekte zentraler Fokus bzw. wichtige Querschnittsmaterie. Die Aktivitäten des Educational Lab beinhalten Bewusstseinsbildung, Wissenstransfer sowie Entscheidungs- und Lösungskompetenzen.

Nachhaltigkeit als vielschichtige Herausforderung | Nachhaltigkeit wird in ihrer ökologischen (Wie gehen wir mit Natur um?), sozialen (Wie richten wir uns als Gesellschaft ein?) und ökonomischen Dimension (Wie wirtschaften wir?) bearbeitet. Die drei Dimensionen umfassend wird Nachhaltigkeit vor allem als kulturelle Herausforderung gesehen. Es geht um Werte und deren Verwirklichung im gesellschaftlichen Kontext.

Kritisch-reflexive Annäherung an das Thema Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeitsfragen berühren komplexe inhaltliche Zusammenhänge und entziehen sich einfachen Lösungen. Sie sind sozial-räumlich auf unterschiedlichen Ebenen wirksam. Einzelne Individuen sind ebenso angesprochen wie größere Gemeinschaften, die Probleme wirken regional und global. Es gibt viel Wissen zu einzelnen Themen und doch sind die Gesamtzusammenhänge nur bedingt zu überblicken und einzuschätzen. Nachhaltigkeitsziele können einander widersprechen, wie etwa ökologische und soziale oder ökologische und ökonomische Aspekte. Nachhaltigkeitskonzepte sind zudem unterschiedlich weitreichend und rigoros – ob und wie sehr wir als Gesellschaft unseren Lebensstil ändern müssen, um zukunftsfähig zu bleiben, ist umstritten; die Bedeutung, die Technologien dabei haben, ebenso.

Das Educational Lab unterstützt dabei, Nachhaltigkeitsfragen in ihrer Komplexität wahrzunehmen. Ziel ist es, Kompetenzen im Umgang mit Nachhaltigkeit im Sinne einer „Sustainability Literacy“ zu befördern.

Nachhaltigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Konzepte oder politische Positionspapiere, die auf internationaler Ebene verabschiedet werden und zumeist sehr umfassende Ziele beinhalten, geben der Nachhaltigkeitsfrage Gewicht und motivieren, in Richtung einer zukunftsfähigen Entwicklung zu arbeiten. Zugleich muss der lange Weg von einem grundsätzlichen Votum für nachhaltiges Handeln bis zur tatsächlichen Umsetzung gesehen werden. Insofern versteht das Educational Lab Nachhaltigkeit als eine Leitidee, die nicht immer in jeder Hinsicht verwirklicht, aber bestmöglich verfolgt werden kann.

Die UN-Sustainable Development Goals als Referenzpunkt für die Aktivitäten des Educational Lab | Die 17 von den Vereinten Nationen (UNO) verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDG) bieten dem Educational Lab einen Referenzpunkt, um Bildungsangebote auf konkrete gesellschaftliche Problemstellungen zu beziehen und deren Bedeutung für Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Die Bezugnahme erfolgt erneut reflektiert und kritisch: Die Ziele können von Akteur:innen unterschiedlich gewichtet werden. Ziele können einander widersprechen und in Dilemmata führen (z.B. SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum kann auf Kosten von SDG 15 – Leben an Land erfolgen). Ebenso ist zu berücksichtigen, dass die aus internationaler Perspektive formulierten Ziele und Indikatoren nicht in jeder Hinsicht für einen europäischen Staat wie Österreich passend sind, was ihre Bedeutung allerdings nicht schmälert (SDG 2 – Ernährungssicherheit oder SDG 6 – Sanitärversorgung sind in vielen Teilen der Erde selbstverständlich, in vielen allerdings noch nicht). Die SDGs sind keine einfach umsetzbaren Leitlinien, aber eine breit getragene und eingängige Form dafür, nachhaltige Entwicklung in ihrer Vieldimensionalität greifbarer zu machen.

Nachhaltigkeit konkret | Im Educational Lab und dem Educational Innovation Lab for Sustainable MINT (EIL4MINT) wird an konkreten Themen geforscht, für die konkrete Lösungen gesucht werden. Die 17 SDGs sind in den einzelnen Labs und Projekten in unterschiedlicher Gewichtung von Bedeutung.

Gemeinsam ist allen Aktivitäten der hohe Stellenwert des SDG 4 – Hochwertige Bildung, insbesondere das Sub-Ziel 4.7, wonach bis 2030 sichergestellt werden soll, „dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung“.

Bei der Diskussion um Aspekte von Nachhaltigkeit geht es immer auch um das Mitdenken von Geschlechtergerechtigkeit (Wer trifft Entscheidungen? Wie sind Ressourcen verteilt? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Rollenzuschreibungen in diesem Kontext?). Die Grundprinzipien des SDG 5 – Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung von Mädchen und Frauen finden in allen Labs in der Art und Weise der Gestaltung von Forschungs- und Bildungssettings sowie in der Verwendung geschlechtergerechter und diversitätsbewusster Sprache Berücksichtigung.

Weitere spezifische Schwerpunktsetzungen der Labs im Bereich einzelner SDGs sind auf den jeweiligen Seiten ausgewiesen.

____
* https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030/ziele-der-agenda-2030/ziel-4-hochwertige-bildung.html

Seite teilen