Informationen
Traumatisierte Kinder & Jugendliche verstehen, neue Handlungsmöglichkeiten denken
Lebensgeschichtlich belastete junge Menschen stellen besondere Herausforderungen an alle, die mit ihnen in Kontakt treten. Vergangene traumatische Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen haben Auswirkungen auf ihr gegenwärtiges Erleben, ihre Erwartungen, ihre Beziehungsgestaltung und ihr Verhalten. Im Umgang mit ihnen sind die Entwicklung einer traumasensiblen Haltung, der souveräne Umgang mit Traumafolgen, sowie ein offenes kreatives und selbstreflektiertes pädagogisches Handeln gefragt, was sich am Ende als entlastend und nützlich für alle Beteiligten herausstellt.
Traumatisierung und ihre Folgen verstehen und erkennen, sich selbst als Fachperson im (pädagogischen) Fühlen, Denken und Handeln reflektieren, dadurch neue Handlungsmöglichkeiten erschließen, soll Inhalt dieser Veranstaltung sein.
Organisation & Info
EqualiZ – gemeinsam vielfältig
Karfreitstraße 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Diana Sadounig
T +43 463 50 88 21
sadounig@equaliz.at
Vortragende

Ulli Dobernig
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an fortbildung@equaliz.at oder über das Online-Anmeldeformular.
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Anmeldeschluss für jede Fortbildung ist 14 Tage vor Beginn der Fortbildung!
Programm
Entdecken Sie weitere Aktivitäten des Equality Lab im Educational Lab.