Mathemundus

mathe4primar | »Mathemundus – die kleine Didaktikwerkstätte am Wörthersee« ist ein Entwicklungs­projekt zum Transfer mathematik­didaktischer Inhalte in die Praxis.

Projekt

Mathemundus stellt eine Ergänzung des Entwicklungsprojektes mathe4primar (Zentrum Mathematikdidaktik Primarstufe) dar und soll das bereits existierende Angebot erweitern:

  • Mathematik | Mathematikdidaktik im Lehramt Primarstufe;
  • Mathematikdidaktik in der Fortbildung;
  • Freie Didaktikwerkstätte Mathematik;
  • NAWImix Phänomenkreise – Mathematik beGreifen;
  • Mathe-Café für Lehrer:innen.

Das Hauptziel von »Mathemundus« liegt im Sinne von »Hands-on, Minds-on, Hearts-on« im entdeckenden Lernen durch das Arbeiten mit Lernmaterialien. Die Lernmaterialien sollen beim Verstehen von mathematischen Strukturen unterstützen und den Umgang mit mathematischen Problemstellungen anregen. Durch die Vorbereitung fachdidaktisch aufbereiteter, substanzieller Aufgabestellungen wird die Auseinandersetzung der Lernenden mit dem Lerngegenstand ermöglicht und gefördert.

Im Zuge des Projektes werden Studierende dazu befähigt, selbst solche Lernmaterialien zu erstellen und fachdidaktische Erkenntnisse aus dem Studium miteinfließen zu lassen. Die Konzepterstellung erfolgt neben fachdidaktischen Erkenntnissen auf der Analyse bereits existierender Lernmaterialien und der Integrierung von (eigenen) Unterrichtserfahrungen.

Die vertiefende Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und die Konzeptplanung von Lernmaterialien fördert die Vorbereitung von substanziellen Aufgabenstellungen und Lernumgebungen für den eigenen Unterricht. Entdeckendes Lernen und das Arbeiten in Lernwerkstätten werden somit nicht nur im Unterricht von Schüler:innen gelebt, sondern auch innerhalb der Ausbildung angehender Lehrpersonen fest verankert. Anhand der geplanten Evaluierung des Projektes findet »Mathemundus« seinen innovativen Charakter vor allem in der Zusammenarbeit und im Austausch von Ausbildung, Fortbildung und Umsetzung in der Praxis mit der dazugehörigen Transferleistung.

Am Ende des Projektes soll sich Mathemundus durch ein vielfältiges und erweiterbares Repertoire an vorbereiteten, mathematischen Lernumgebungen auszeichnen, welche an der Pädagogischen Hochschule Kärnten und deren Kooperationspartnern in Form von Prototypen angesiedelt sind. »Mathemundus«-Inhalte sollen im Anschluss auf einer Homepage in Form von aufbereiteten Materialien (Forscheraufträge, Arbeitsblätter, mathematischer Hintergrund, benötigte Zusatzmaterialien) zur Verfügung stehen und durch Hinweise | Verlinkung auf andere digital zugängliche Lerninhalte einen Fundus für den fachdidaktischen Mathematikunterricht bieten.

Organisation & Info

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt am Wörthersee


Andrea Varelija-Gerber
andrea.varelija-gerber@ph-kaernten.ac.at

Harald Wiltsche
harald.wiltsche@ph-kaernten.ac.at


ph-kaernten.ac.at

Downloads & Materialien

Das multifunktionale »Hands-on, Minds-on, Hearts-on«-Lernmaterial umfasst Aufgabenmöglichkeiten, die weit über die Themenbereiche Mengen erfassen, Addition und Subtraktion, Rechengesetze, Malaufgaben und Fachwortschatz hinausgehen.

—
Alle Inhalte sowie Lern- und Lehrmaterialien sind als Open Educational Resources (OER) unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 lizenziert und dürfen nur unter den folgenden drei Bedingungen geteilt oder bearbeitet werden: Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Projektteam

Andrea Varelija-Gerber

Pädagogische Hochschule Kärnten

Harald Wiltsche

Pädagogische Hochschule Kärnten

Tanja Lobnig

Pädagogische Hochschule Kärnten

Martina Greiler

Pädagogische Hochschule Kärnten

Fördergeber

Das Vorhaben wurde als Projekt im Rahmen des Educational Innovation Lab for Sustainable MINT (EIL4MINT) im Educational Lab begleitet und gefördert. EIL4MINT wird aus Mitteln der FFG gefördert und im Rahmen des Programms »Innovationslabore für Bildung« durchgeführt.

Fördergeber:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG),
Die Innovationsstiftung für Bildung

Mitfinanzierende Organisationen:
Lakeside Science & Technology Park GmbH, Universität Klagenfurt, Bildungsdirektion Kärnten, Pädagogische Hochschule Kärnten, Fachhochschule Kärnten

Seite teilen