Informationen
Unter dem Motto »MINT-Messe. Zeigen, was wir können« präsentierten am 15. Mai 2023 im Lakeside Park Schüler:innen der MINT-Mittelschulen Kärntens ihre Forschungsarbeiten aus dem MINT-Unterricht (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Was passiert bei einem Vulkanausbruch? Warum kann der Wasserläufer übers Wasser laufen? Wie baut man eine Turbine? Ist Schwarz eine Farbe? Diese und noch vielen andere Alltagsfragen untersuchten Schüler:innen der MINT-Mittelschulen Kärntens im Rahmen des Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts- bzw. Technikunterrichts. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der MINT-Messe im Lakeside Park einem begeisterten Publikum vorgestellt und von einer Fachjury ausgezeichnet.
Im Vordergrund steht einerseits die Freude am selbständigen Forschen und Entwickeln und andererseits das Heranführen an das wissenschaftliche Arbeiten. Ausgehend von der Forschungsfrage über das Aufstellen von Hypothesen und das Sammeln von Daten bis hin zur Präsentation des Experimentes bzw. des Prototypens tauchten die jungen MINT- Begeisterten der ersten Klassen der MINT-Mittelschulen ein in die Welt der Wissenschaft.
»Unglaublich mit welcher Begeisterung die Schüler:innen die Welt der Wissenschaft entdecken. Wir freuen uns, dass wir mit dem Educational Lab einen Beitrag zur Steigerung des MINT-Interesses von der Volksschule über die Unter- bis hin zur Oberstufe leisten können. Diese Veranstaltung zeigt, dass wir mit dem Educational Innovation Lab als Bildungsinkubator am richtigen Weg sind, Bildungs- und Forschungsinteresse bei jungen Menschen zu fördern und Fachexpert:innen für die Zukunft aufzubauen«, so Geschäftsführer des Lakeside Parks Bernhard Lamprecht.
Das Educational Innovation Lab (EIL) baut auf dem Netzwerk des Educational Lab im Lakeside Park auf. Unterstützt werden Bildungsinnovator:innen bei der Entwicklung, Organisation, Erprobung, Dokumentation und Verbreitung ihrer Bildungsinnovationen. Dies erfolgt durch einen strukturiert gestalteten Begleitprozess, der die passgenaue Unterstützung in allen Phasen des Innovationsprozesses, vom Planen, Entwickeln und Erproben bis zum Gestalten und Verbreiten der Ergebnisse bietet. Besonderes Augenmerk gilt der Dokumentation, der wissenschaftlichen Evaluierung im Verlauf des Prozesses und der Aufbereitung der Ergebnisse zur Dissemination.
Lehrer, Projektnehmer und Mastermind der MINT-Messe, Martin Krenn, resümiert folgend »Die Freude und das hohe Interesse der Kinder am Entdecken, am Ausprobieren oder auch beim Erfahren von misslungenen Versuchen, ist mitreißend. Faszinierend, welche Forschungsfragen 10-jährige bereits aus ihrem Alltag selbständig formulieren und mit welcher Leidenschaft sie zu Forscher:innen werden. Ein Lob auch an die vielen engagierten Lehrer:innen, die als Projektbegleiter den Klassen beigestanden sind.«
Mit dem Schuljahr 2022|23 wurde vom Bundesministerium der Schulversuch MINT-Schwerpunkt an Schulen eingeführt. Dazu wurde ein eigener Lehrplan entwickelt, der zusätzliche MINT-Stunden beinhaltet. So sollen sich die Schüler:innen mit aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Umgang mit Ressourcen, Digitalisierung und neue Technologien forschend auseinandersetzen.
Weitere Informationen unter martin.krenn@pms-phk.at
Die MINT-Messe wurde als Projekt im Rahmen des Bildungsinnovationslabors »EIL4MINT« im Educational Lab begleitet und gefördert.
Organisation & Info
Verbundmodell Praxismittelschule (PMS) der Pädagogischen Hochschule Kärnten
BIKO mach MINT
Martin Krenn
martin.krenn@pms-phk.at
Impressionen










